IT.Stadt präsentiert: EU-Recht für Kleine- und Mittlere Unternehmen
das Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Koblenz und Europe Direct Koblenz möchte Sie auf folgendes kostenloses Seminar im TZK Koblenz aufmerksam machen.
Grundzüge und praktische Konsequenzen:
EU-Recht für Kleine- und Mittlere Unternehmen
10. Dezember 2015
13.00 – 16.00 Uhr
im Technologie- und Gründerzentrum Koblenz
Universitätsstraße 3
56070 Koblenz
Referent:
Hans-Jürgen Zahorka, Assesor jur., MdEP a.D.
Libertas – europäisches Institut für Wirtschaft und Governance
Chefredakteur, European Union Foreign Affairs Journal
Seminarinhalte:
• Vier Grundfreiheiten – inkl. Schwerpunkte Normen/Standards, Dienstleistung/Niederlassung
• Primäre EU-Politik für KMU (Überblick über Erleichterungen) und ihre nationale Umsetzung
• EU-Gesellschaftsrecht (EWIV, SCE – und weitere Änderungen auf diesem Gebiet)
• Öffentliches Auftragswesen in der EU (und UN/UN-Marketplace) – Akquisition von Aufträgen
• Grenzüberschreitende Beitreibung von Forderungen, Insolvenzverfahren
• Vertrags-Know-howbei grenzüberschreitenden Kaufverträgen usw.
• EU-Arbeits- und Sozialrecht, Personalwesen; interkulturelle Managementfragen
• Rechtsschutz (Vorabentscheidungsverfahren)
• EU-Ombudsmann, Petitionsausschuss des Europäischen Parlaments
• Bedeutung der EU für alle Fragen zu Drittländern
Zielgruppe:
Kleinst-/Klein-/Mittelunternehmen (Eigentümer, Gesellschafter, Geschäftsführer, Manager, Sachbearbeiter usw.), Freiberufler (Architekten, Ingenieure, Rechtsanwälte, Steuerberater usw.), Unternehmensberater sowie Hochschulen (Mitarbeiter, Studenten insbes. Rechts- und Wirtschaftswissenschaften) und Verbände, Industrie- und Handelskammern.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldungen bitte unter 0261 – 129 1961 oder europa@stadt.koblenz.de
Grundzüge und praktische Konsequenzen:
EU-Recht für Kleine- und Mittlere Unternehmen
10. Dezember 2015
13.00 – 16.00 Uhr
im Technologie- und Gründerzentrum Koblenz
Universitätsstraße 3
56070 Koblenz
Referent:
Hans-Jürgen Zahorka, Assesor jur., MdEP a.D.
Libertas – europäisches Institut für Wirtschaft und Governance
Chefredakteur, European Union Foreign Affairs Journal
Seminarinhalte:
• Vier Grundfreiheiten – inkl. Schwerpunkte Normen/Standards, Dienstleistung/Niederlassung
• Primäre EU-Politik für KMU (Überblick über Erleichterungen) und ihre nationale Umsetzung
• EU-Gesellschaftsrecht (EWIV, SCE – und weitere Änderungen auf diesem Gebiet)
• Öffentliches Auftragswesen in der EU (und UN/UN-Marketplace) – Akquisition von Aufträgen
• Grenzüberschreitende Beitreibung von Forderungen, Insolvenzverfahren
• Vertrags-Know-howbei grenzüberschreitenden Kaufverträgen usw.
• EU-Arbeits- und Sozialrecht, Personalwesen; interkulturelle Managementfragen
• Rechtsschutz (Vorabentscheidungsverfahren)
• EU-Ombudsmann, Petitionsausschuss des Europäischen Parlaments
• Bedeutung der EU für alle Fragen zu Drittländern
Zielgruppe:
Kleinst-/Klein-/Mittelunternehmen (Eigentümer, Gesellschafter, Geschäftsführer, Manager, Sachbearbeiter usw.), Freiberufler (Architekten, Ingenieure, Rechtsanwälte, Steuerberater usw.), Unternehmensberater sowie Hochschulen (Mitarbeiter, Studenten insbes. Rechts- und Wirtschaftswissenschaften) und Verbände, Industrie- und Handelskammern.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldungen bitte unter 0261 – 129 1961 oder europa@stadt.koblenz.de
Weitersagen: